Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

durch etwas durchbohren

  • 1 run through

    transitive verb
    1) abspielen [Tonband, Film]
    2) (rehearse) durchspielen [Theaterstück]
    3) (pierce right through)

    run somebody through with somethingjemanden mit etwas durchbohren. See also academic.ru/63465/run">run 2. 9), 1.

    * * *
    (to look at, deal with etc, one after another: He ran through their instructions.) durchgehen
    * * *
    I. vt
    to \run through sb through [with sth] jdn [mit etw dat] durchbohren
    II. vi
    1. (examine)
    to \run through through sth [with sb] etw [mit jdm] durchgehen
    to \run through through a list eine Liste durchgehen
    to \run through through ⇆ sth etw durchspielen
    to \run through through a speech eine Rede [noch einmal] durchgehen
    3. (exist)
    to \run through through sth sich akk durch etw akk ziehen
    melancholy \run throughs through all her stories all ihre Geschichten sind von Melancholie geprägt
    racism \run throughs right through society Rassismus zieht sich durch alle Gesellschaftsschichten
    the rumour ran through the town das Gerücht ging in der Stadt um
    to \run through through sth etw verbrauchen; (use) etw benutzen [o SCHWEIZ, ÖSTERR a. benützen]
    he \run throughs through a pack of cigarettes a day er raucht eine Schachtel Zigaretten am Tag
    to \run through through a fortune ein Vermögen durchbringen
    * * *
    A v/i
    1. run over A 2
    2. kurz erzählen, streifen
    3. durchmachen, erleben
    4. sich hindurchziehen durch
    5. ein Vermögen etc durchbringen
    6. THEAT eine Szene etc durchspielen
    B v/t
    1. durchbohren, -stoßen
    2. ein Wort durchstreichen
    3. einen Zug (ohne Halt) durchfahren lassen
    4. run over B 2
    5. run D 16
    * * *
    transitive verb
    1) abspielen [Tonband, Film]
    2) (rehearse) durchspielen [Theaterstück]

    run somebody through with something — jemanden mit etwas durchbohren. See also run 2. 9), 1.

    * * *
    v.
    durchströmen v.

    English-german dictionary > run through

  • 2 passare

    passare
    passare [pas'sa:re]
     verbo intransitivo essere
     1 (attraversare) passare per qualcosa durch etwas gehen; (veicoli) durch etwas fahren; passare per la menteil capo durch den SinnKopf gehen; passare inosservato figurato unbemerkt bleiben; passare sopra a qualcosa figurato über etwas accusativo hinweggehen; di qui non si passa hier geht es nicht durch
     2 (transitare) vorübergehen, vorbeigehen; (veicoli) vorbeifahren; (venire brevemente) vorbeikommen; passare a prendere qualcuno familiare jdn abholen kommen; ti passo a salutare ich komme auf einen Sprung bei dir vorbei familiare
     3 (entrare) durch-, hereinkommen
     4 (penetrare) durchgehen, durchpassen
     5 (trasferirsi) umziehen, verziehen
     6 (tramandarsi) passare da qualcuno a qualcuno von jemandem auf jemanden übergehen; passare alla storia in die Geschichte eingehen
     7 (trascorrere) ver-, vorbeigehen
     8 (cambiar stato) passare da qualcosa a qualcosa von etwas zu etwas überwechseln; (cambiare argomento) von etwas zu etwas übergehen
     9 (cessare) vorbei-, vorübergehen; (dolore) vergehen; passare di moda aus der Mode kommen; passo e chiudo Ende der Durchsage
     10 (essere accettabile) durchgehen
     11 (scolaro) versetzt werden, aufsteigen austriaco; (avanzare di grado) aufsteigen, befördert werden; (legge) verabschiedet werden; passare di ruolo eine Planstelle bekommen
     12 (essere considerato) passare per bello als schön gelten; mi vuoi far passare per stupido? willst du mich für dumm verkaufen? familiare
     13 (nei giochi) passen; Sport zuspielen, abgeben; per questa volta passi diesmal mag es (noch) durchgehen
     II verbo transitivo avere
     1 (attraversare) überschreiten, überqueren; (con veicoli) fahren über +accusativo
     2 (sorpassare) überholen; (figurato: superare) überschreiten; passare il segno [oder la misura]bFONT das Maß überschreiten; ha passato i settanta er [oder sie] hat die Siebzig überschritten
     3 (trafiggere) durchbohren
     4  gastronomia passieren
     5 (porgere) reichen, geben; (assegnare) zukommen lassen; (ordinazione) erteilen
     6 (patire) durchmachen, erleiden; passarne di tutti i colori allerhand durchmachen; passarsela male familiare schlechte Zeiten durchmachen
     7 (notizia) weitergeben, weitersagen; (voce) verbreiten; (sport:palla) zuspielen
     8 (tempo, vacanze) verbringen
     9 (perdonare, accettare) durchgehen lassen; (legge) verabschieden; (provvedimento) billigen; passare qualcosa sotto silenzio etw verschweigen
     10 (superare: esame) bestehen; (pericolo) überstehen; passarla liscia familiare mit heiler Haut davonkommen
     11 (scorrere) durchsehen, überfliegen
     12  telecomunicazione verbinden (mit); mi può passare la signora Maier, per favore? können Sie mich bitte mit Frau Maier verbinden?

    Dizionario italiano-tedesco > passare

  • 3 penetrate

    1. transitive verb
    1) (find access into) eindringen in (+ Akk.); (pass through) durchdringen
    2) (permeate) dringen in (+ Akk.); (fig.) durchdringen; [Spion:] sich einschleusen in (+ Akk.)
    2. intransitive verb
    1) (make a way)

    penetrate into/to something — in etwas (Akk.) eindringen/zu etwas vordringen

    the cold penetrated through the whole housedie Kälte durchdrang das ganze Haus

    2) (be understood or realized)
    * * *
    ['penitreit]
    (to move, go or make a way into, past, or through (something): The bullet penetrated his shoulder; Their minds could not penetrate the mystery.) durchdringen
    - academic.ru/54397/penetrating">penetrating
    - penetratingly
    - penetration
    * * *
    pen·etrate
    [ˈpenɪtreɪt]
    vt
    to \penetrate sth
    1. (move into) in etw akk eindringen
    to \penetrate a market in einen Markt eindringen
    to be \penetrated by a spy ausspioniert werden
    2. (spread through) smell etw durchdringen
    3. ( fig: see through) etw ergründen
    to \penetrate sb's ideas jds Gedanken verstehen
    to \penetrate sb's mind jdn durchschauen
    4. MED vein etw durchstechen
    * * *
    ['penItreɪt]
    1. vt
    eindringen in (+acc); (= go right through) walls etc durchdringen; (MIL) enemy lines durchbrechen; (MED) vein durchstechen; (= infiltrate) party infiltrieren; market eindringen in
    2. vi
    eindringen; (= go right through) durchdringen

    it just didn't penetrate (fig) — das ist mir/ihm etc nicht klar geworden

    has that penetrated?hast du/habt ihr das endlich kapiert?

    * * *
    penetrate [ˈpenıtreıt]
    A v/t
    1. durchdringen, eindringen in (akk), durchbohren, -schlagen, ( auch MIL taktisch) durchstoßen, dringen durch
    2. FLUG, MIL einfliegen oder -dringen in (akk)
    3. fig
    a) (seelisch) durchdringen, erfüllen, ergreifen
    b) (geistig) eindringen in (akk), erforschen, ergründen, durchschauen:
    penetrate sb’s disguise jemanden durchschauen
    B v/i
    1. eindringen ( into in akk), durchdringen (to zu), dringen ( through durch):
    penetrate deep into the skin tief in die Haut eindringen (Creme etc);
    penetrate into a secret fig ein Geheimnis ergründen
    2. durch-, vordringen, sich einen Weg bahnen (to bis zu, zu)
    3. ankommen (verstanden werden):
    the idea has penetrated der Groschen ist gefallen umg
    * * *
    1. transitive verb
    1) (find access into) eindringen in (+ Akk.); (pass through) durchdringen
    2) (permeate) dringen in (+ Akk.); (fig.) durchdringen; [Spion:] sich einschleusen in (+ Akk.)
    2. intransitive verb

    penetrate into/to something — in etwas (Akk.) eindringen/zu etwas vordringen

    * * *
    v.
    durchdringen v.
    eindringen v.

    English-german dictionary > penetrate

  • 4 transpercer

    tʀɑ̃spɛʀse
    v
    1) durchstechen, durchbohren
    2) ( pénétrer) durchdringen

    La pluie transperce les vêtements. — Der Regen durchnässt die Kleidung. être transpercé par le froid von der Kälte durchgefroren sein

    3) (fig) durchbohren, zerreißen

    La douleur transperce son cœur. — Der Schmerz zerreißt ihr das Herz.

    transpercer
    transpercer [tʀãspεʀse] <2>
    1 (percer) durchbohren; balle durchschlagen
    2 (passer au travers) froid durchdringen; regard durchbohren; Beispiel: transpercer quelque chose pluie durch etwas dringen

    Dictionnaire Français-Allemand > transpercer

  • 5 pénétrer

    penetʀe
    v
    1) durchdringen, eindringen
    2)
    3)
    4)

    se pénétrer (fig) — sich einprägen, sich zu Herzen nehmen

    pénétrer
    pénétrer [penetʀe] <5>
    1 (entrer) Beispiel: pénétrer dans quelque chose personne in etwas Accusatif hineingehen; véhicule in etwas Accusatif hineinfahren; (par la force, abusivement) in etwas Accusatif eindringen; envahisseur, armée in etwas Accusatif einfallen [ oder eindringen]; balle in etwas Accusatif eindringen; Beispiel: pénétrer sur un marché auf einen Markt vordringen
    2 (prendre place) Beispiel: pénétrer dans quelque chose idée, habitude in etwas Accusatif eindringen
    3 (s'insinuer) Beispiel: pénétrer dans quelque chose vent, odeur in etwas Accusatif eindringen; soleil in etwas Accusatif hinein-/hereinscheinen; liquide, crème in etwas Accusatif einziehen; Beispiel: pénétrer à travers quelque chose durch etwas dringen
    1 (transpercer) Beispiel: pénétrer quelque chose etw durchdringen; Beispiel: pénétrer les vêtements odeur sich in der Kleidung festsetzen; Beispiel: pénétrer quelqu'un froid, humidité jdm bis auf die Knochen gehen; regard jdn durchbohren
    2 (imprégner) Beispiel: pénétrer quelque chose mode, habitude sich in etwas datif durchsetzen

    Dictionnaire Français-Allemand > pénétrer

  • 6 transadigo

    trāns-adigo, ēgī, āctum, ere, I) durch etwas stechen, stoßen, crudum ensem transadigit costas, Verg. Aen. 12, 508: manu reliquā sumptum gladium per medium pectus ictu fortissimo, Apul. met. 4, 11: ferrum sub papillam dextram, Apul. met. 8, 14. – II) prägn., durchstechen, durchbohren, alqm ferro, Stat.: iaculo Lucam, Sil.: ipsam bestiam facili manu, Apul.: hasta horum unum transadigit costas, Verg. Aen. 12, 276.

    lateinisch-deutsches > transadigo

  • 7 transfigo

    trāns-fīgo, fīxī, fīxum, ere, I) durchstechen, durchbohren, puellam gladio, Liv. u. Sen.: se gladio, Vell.: alqm ferro, Nep.: alqm per latus, Liv.: se supra rogum, Liv. epit.: scutum, Caes.: transfixus hastā, Cic. – II) durchstechen, durch etwas stechen, hasta transfixa, Verg. Aen. 11, 645: transfixum pilum, Lucan. 9, 138.

    lateinisch-deutsches > transfigo

  • 8 transadigo

    trāns-adigo, ēgī, āctum, ere, I) durch etwas stechen, stoßen, crudum ensem transadigit costas, Verg. Aen. 12, 508: manu reliquā sumptum gladium per medium pectus ictu fortissimo, Apul. met. 4, 11: ferrum sub papillam dextram, Apul. met. 8, 14. – II) prägn., durchstechen, durchbohren, alqm ferro, Stat.: iaculo Lucam, Sil.: ipsam bestiam facili manu, Apul.: hasta horum unum transadigit costas, Verg. Aen. 12, 276.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > transadigo

  • 9 transfigo

    trāns-fīgo, fīxī, fīxum, ere, I) durchstechen, durchbohren, puellam gladio, Liv. u. Sen.: se gladio, Vell.: alqm ferro, Nep.: alqm per latus, Liv.: se supra rogum, Liv. epit.: scutum, Caes.: transfixus hastā, Cic. – II) durchstechen, durch etwas stechen, hasta transfixa, Verg. Aen. 11, 645: transfixum pilum, Lucan. 9, 138.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > transfigo

  • 10 pierce

    [pɪəs] transitive verb
    1) (prick) durchbohren, durchstechen [Hülle, Verkleidung, Ohrläppchen]; (penetrate) sich bohren in, [ein]dringen in (+ Akk.) [Körper, Fleisch, Herz]

    pierce a hole in somethingein Loch in etwas (Akk.) stechen

    have one's ears piercedsich (Dat.) Löcher in die Ohrläppchen machen od. stechen lassen

    2) (fig.)

    a scream pierced the night/silence — ein Schrei gellte durch die Nacht/zerriss die Stille

    * * *
    [piəs]
    1) ((of pointed objects) to go into or through (something): The arrow pierced his arm; A sudden light pierced the darkness.) durchdringen
    2) (to make a hole in or through (something) with a pointed object: Pierce the lid before removing it from the jar.) durchstechen
    - academic.ru/55435/piercing">piercing
    - piercingly
    - piercingness
    * * *
    [pɪəs, AM pɪrs]
    to \pierce sth etw durchstechen; (penetrate) in etw akk eindringen; (forcefully) etw durchstoßen; (break through) etw durchbrechen; (shine through) durch etw akk scheinen
    to have \pierced ears Ohrlöcher haben
    II. vi (drill)
    to \pierce into sth sich akk in etw akk bohren
    to \pierce through sth durch etw akk eindringen; (forcefully) etw durchstoßen
    * * *
    [pɪəs]
    vt
    durchstechen; (knife, spear) durchstoßen, durchbohren; (bullet) durchbohren; (fig sound, coldness etc) durchdringen

    to have or get one's ears/nose pierced — sich (dat) die Ohren/Nase durchstechen lassen

    * * *
    pierce [pıə(r)s]
    A v/t
    1. a) durchbohren, -stechen:
    pierce sb’s ears jemandem die Ohrläppchen durchstechen;
    he had his tongue pierced er ließ sich die Zunge piercen
    b) sich bohren in (akk), (ein)dringen in (akk)
    2. fig durchdringen:
    a cry pierced the silence ein Schrei zerriss die Stille;
    the cold pierced him to the bone die Kälte drang ihm bis ins Mark
    3. TECH durchlöchern, lochen, perforieren
    4. besonders MIL
    a) durchstoßen, -brechen
    b) eindringen oder -brechen in (akk):
    pierce the enemy’s lines
    5. fig ein Geheimnis etc durchschauen, ergründen, eindringen in (akk)
    6. fig jemanden, jemandes Herz oder Gefühle tief bewegen, verwunden
    B v/i (ein)dringen ( into in akk), dringen ( through durch)
    * * *
    [pɪəs] transitive verb
    1) (prick) durchbohren, durchstechen [Hülle, Verkleidung, Ohrläppchen]; (penetrate) sich bohren in, [ein]dringen in (+ Akk.) [Körper, Fleisch, Herz]

    have one's ears piercedsich (Dat.) Löcher in die Ohrläppchen machen od. stechen lassen

    2) (fig.)

    a scream pierced the night/silence — ein Schrei gellte durch die Nacht/zerriss die Stille

    * * *
    v.
    durchbohren v.
    lochen v.

    English-german dictionary > pierce

  • 11 bore

    I 1. transitive verb
    (make hole in) bohren
    2. intransitive verb
    (drill) bohren ( for nach)
    3. noun
    1) (of firearm, engine cylinder) Bohrung, die; (of tube, pipe) Innendurchmesser, der
    2) (calibre) Kaliber, das
    II 1. noun

    it's a real borees ist wirklich ärgerlich

    2) (dull person) Langweiler, der (ugs. abwertend)
    2. transitive verb
    (weary) langweilen

    bore somebody to death or to tears — (coll.) jemanden zu Tode langweilen

    III
    see academic.ru/5992/bear">bear II
    * * *
    [bo:]
    past tense; = bear I
    * * *
    bore1
    [bɔ:ʳ, AM bɔ:r]
    n Flutwelle f
    the Severn \bore die Severn-Flutwelle
    bore2
    [bɔ:ʳ, AM bɔ:r]
    bore3
    [bɔ:ʳ, AM bɔ:r]
    I. n
    1. (thing) langweilige Sache
    what a \bore wie langweilig
    2. (person) Langweiler(in) m(f)
    a crashing \bore BRIT ein furchtbarer Langweiler/eine furchtbare Langweilerin
    II. vt
    to \bore sb [with sth] jdn [mit etw dat] langweilen
    to \bore sb to death [or to tears] ( fig) jdn zu Tode langweilen
    bore4
    [bɔ:ʳ, AM bɔ:r]
    I. n
    1. ( spec: of pipe) Innendurchmesser m
    2. (calibre) Kaliber nt
    a small-\bore shotgun ein kleinkalibriges Gewehr
    3. (hole) Bohrloch nt
    II. vt
    to \bore sth etw bohren
    to \bore a hole in sth ein Loch in etw akk bohren
    III. vi
    to \bore through [or into] sth etw durchbohren; ( fig)
    her eyes \bored into me ihre Augen durchbohrten mich
    * * *
    I [bɔː(r)]
    1. vt
    hole, well, tunnel bohren; rock durchbohren
    2. vi
    bohren ( for nach)
    3. n
    (of shotgun, cannon) Kaliber nt II
    1. n
    1) (= person) Langweiler m

    what a bore he is! — das ist ein Langweiler!, der kann einen langweilen or anöden (inf)

    the club/office bore — der Langweiler vom Dienst

    2)

    (= thing, profession, situation etc) to be a bore — langweilig sein

    3)

    (= nuisance) don't be a bore —

    he's a bore, he never wants... — er ist eine Plage, er will nie...

    it's such a bore having to go —

    2. vt
    langweilen

    to bore sb stiff or to death or to tears, to bore the pants off sb (inf)jdn zu Tode langweilen

    to be/get bored — sich langweilen

    I'm bored — mir ist es langweilig, ich langweile mich

    he is bored with his job/her — seine Arbeit/sie langweilt ihn

    he was bored with reading/life — er war des Lesens/Lebens überdrüssig (geh), er hatte das Lesen/Leben über

    III pret IV
    n
    (= tidal wave) Flutwelle f
    * * *
    bore1 [bɔː(r); US auch ˈbəʊər]
    A s
    1. TECH Bohrung f:
    a) Bohrloch n
    b) Innendurchmesser m
    2. Bergbau: Bohr-, Schieß-, Sprengloch n
    3. MIL, TECH Bohrung f, Seele f, Kaliber n (eines Gewehrlaufs etc)
    4. GEOL Ausflussöffnung f (eines Geysirs)
    B v/t
    1. ( besonders aus)bohren, durchbohren:
    bore a well einen Brunnen bohren
    2. durchdringen, sich durchbohren durch:
    bore one’s way sich (mühsam) einen Weg bahnen ( into in dat od akk; through durch)
    3. SPORT umg einen anderen Läufer, ein anderes Rennpferd abdrängen
    C v/i
    1. bohren, Bohrungen machen, (Bergbau) schürfen ( for nach)
    2. TECH
    a) (bei Holz) (ins Volle) bohren
    b) (bei Metall) (aus-, auf)bohren
    3. fig durch- oder vordringen, sich einen Weg bahnen ( beide:
    to bis, zu, nach), sich (hinein)bohren ( into in akk)
    bore2 [bɔː(r); US auch ˈbəʊər]
    A s
    1. a) langweilige oder stumpfsinnige oder fade Sache:
    the book is a bore to read das Buch ist langweilig
    b) besonders Br umg unangenehme oder lästige Sache:
    what a bore! wie ärgerlich!;
    it’s a bore having to do it again es ist ärgerlich, es noch einmal tun zu müssen
    2. a) Langweiler(in), fader Kerl
    b) besonders Br umg lästiger Kerl:
    he’s a real bore der geht einem ganz schön auf die Nerven
    B v/t
    1. langweilen:
    bore sb to death ( oder stiff, to tears) umg j-n‚zu Tode langweilen;
    I was bored stiff by his speech seine Rede hat mich zu Tode gelangweilt;
    be ( oder feel) bored sich langweilen, Lang(e)weile haben;
    I’m getting bored with ( oder of) the subject das Thema fängt an, mich zu langweilen;
    the bored expression on his face sein gelangweilter Gesichtsausdruck; pants 1
    2. besonders Br umg jemandem lästig sein oder auf die Nerven gehen
    bore3 [bɔː(r); US auch ˈbəʊər] s Springflut f, Flutwelle f
    bore4 [bɔː(r); US auch ˈbəʊər] prät von bear1
    * * *
    I 1. transitive verb 2. intransitive verb
    (drill) bohren ( for nach)
    3. noun
    1) (of firearm, engine cylinder) Bohrung, die; (of tube, pipe) Innendurchmesser, der
    2) (calibre) Kaliber, das
    II 1. noun
    2) (dull person) Langweiler, der (ugs. abwertend)
    2. transitive verb
    (weary) langweilen

    I'm bored — ich langweile mich; ich habe Langeweile

    bore somebody to death or to tears — (coll.) jemanden zu Tode langweilen

    III
    see bear II
    * * *
    n.
    Bohrung -en f. (into, through) v.
    sich bohren (in, durch) v. v.
    langweilen v.

    English-german dictionary > bore

  • 12 percer

    pɛʀse
    v
    1) (fig) durchschauen
    2) ( transpercer) herausschauen, hervorschauen
    3) ( perforer) lochen, perforieren, bohren
    4) ( réussir) durchschlagen, einschlagen
    percer
    percer [pεʀse] <2>
    1 (apparaître) dent durchkommen; Beispiel: le soleil perce à travers les nuages die Sonne bricht durch die Wolken
    2 (transparaître) Beispiel: percer dans quelque chose sentiment, ironie in etwas datif durchklingen
    3 (devenir populaire) artiste den Durchbruch schaffen
    1 (forer) bohren trou
    2 (faire des trous dans) Beispiel: percer quelque chose d'un trou/de trous ein Loch/Löcher in etwas Accusatif bohren
    3 (perforer) anzapfen tonneau; durchbohren mur, tôle; aufbrechen coffre-fort; aufstechen abcès, ampoule; durchstechen oreille, tympan; Beispiel: être percé pneu, bouteille ein Loch/Löcher haben
    4 (creuser une ouverture dans) durchbohren, einen Durchbruch machen durch mur, rocher
    5 (trouer) Beispiel: être percé chaussette, chaussure, poche Löcher haben; (d'un seul trou) ein Loch haben
    6 (traverser) durchbrechen ligne, front; Beispiel: percer la foule sich datif einen Weg durch die Menge bahnen
    7 (déchirer) durchbrechen nuages, obscurité; zerreißen silence; Beispiel: percer les oreilles/les tympans à quelqu'un bruit jdm in den Ohren gellen

    Dictionnaire Français-Allemand > percer

  • 13 thrust

    1. transitive verb,
    1) (push suddenly) stoßen

    he thrust his fist into my faceer stieß mir seine Faust ins Gesicht; (fig.)

    thrust aside — beiseite schieben; in den Wind schlagen [Warnungen]

    thrust extra work [up]on somebody — jemandem zusätzliche Arbeit aufbürden

    2)

    thrust one's way through/into/out of something — sich durch/in/aus etwas drängen

    2. noun
    1) (sudden push) Stoß, der
    2) (gist) Stoßrichtung, die
    3) (Mil.): (advance) Vorstoß, der
    4) (force of jet engine) Schub, der
    * * *
    past tense, past participle; see thrust
    * * *
    [θrʌst]
    I. n
    1. (forceful push) Stoß m, SCHWEIZ a. Schupf m fam, ÖSTERR a. Schubs m fam
    sword \thrust Schwerthieb m
    2. no pl ( fig: impetus, purpose) Stoßrichtung f fig
    main \thrust Gewicht nt fig
    the main \thrust of an argument die Hauptaussage eines Arguments
    3. no pl TECH (propulsive power) Schubkraft f
    II. vi
    <thrust, thrust>
    to \thrust at sb/sth with sth mit etw dat nach jdm/etw stoßen
    to \thrust at sb with a knife nach jdm mit einem Messer stoßen
    III. vt
    <thrust, thrust>
    to \thrust sth/sb forward [or to \thrust forward sb/sth] jdn/etw nach vorne schieben
    he \thrust back the chair and ran out of the room er schob den Stuhl heftig zurück und rannte aus dem Zimmer
    to \thrust sth/sb into sth etw/jdn in etw akk stopfen fam
    to \thrust one's hands into one's pockets die Hände in die Taschen stecken
    to \thrust the money into sb's hand jdm das Geld in die Hand stecken
    to \thrust sb through sth jdn durch etw akk drängen
    he \thrust his injured friend through the crowd desperately trying to reach the first-aid post in einem verzweifelten Versuch, die Erste-Hilfe-Station zu erreichen, schob er seinen verletzten Freund rasch durch die Menge
    to \thrust oneself through sth sich akk durch etw akk drängen
    I \thrust myself through the dense crowd trying to reach my friend ich bahnte mir einen Weg durch die Menge, um meinen Freund zu erreichen
    to \thrust oneself forward sich akk vordrängen [o SCHWEIZ, ÖSTERR vordrängeln] fam
    to \thrust sth [up]on sb jdm etw akk auferlegen
    to \thrust oneself [up]on sb sich akk jdm aufdrängen
    3. (stab, pierce)
    to \thrust sth into sb/sth mit etw dat zustoßen
    to \thrust a knife into sb jdn mit einem Messer stechen
    4. ( fig: impel) hineinstoßen
    she was suddenly \thrust into a position of responsibility sie wurde plötzlich in eine sehr verantwortungsvolle Position hineingedrängt
    * * *
    [ɵrʌst] vb: pret, ptp thrust
    1. n
    1) Stoß m; (of knife) Stich m, Stoß m; (fig, of intellect) Stoßkraft f
    2) (TECH) Druckkraft f; (in rocket, turbine) Schub m, Schubkraft f
    3) (MIL) Vorstoß m
    4) (fig of speech, article etc) Tenor m

    I get the general thrust of what you're saying — ich weiß, worauf es Ihnen ankommt

    2. vt
    1) (= push, drive) stoßen
    2) (fig)

    to thrust one's way to the front — sich nach vorne vordrängeln, sich nach vorne kämpfen

    3. vi
    stoßen (at nach); (with knife) stechen (at nach); (FENCING) einen Ausfall machen, ausfallen (at gegen)
    * * *
    thrust [θrʌst]
    A v/t prät und pperf thrust
    1. eine Waffe etc stoßen ( into in akk)
    2. allg stecken, schieben ( beide:
    into in akk):
    thrust one’s hand into one’s pocket;
    thrust sth on (sich) etwas hastig überwerfen; academic.ru/50478/nose">nose Bes Redew
    3. stoßen, drängen, treiben, werfen:
    thrust aside zur Seite stoßen;
    thrust o.s. forward
    a) sich nach vorn drängen,
    b) fig sich in den Vordergrund drängen;
    thrust sb into prison jemanden ins Gefängnis werfen;
    thrust on vorwärtstreiben, antreiben;
    thrust o.s. into sich werfen oder drängen in (akk);
    a) (her- oder hin)ausstoßen,
    b) die Zunge herausstrecken,
    c) die Hand ausstrecken;
    thrust one’s way through the crowd sich durch die Menge drängen oder schieben;
    thrust sth on sb jemandem etwas aufdrängen
    5. thrust in ein Wort einwerfen
    B v/i
    1. stoßen (at nach)
    2. stoßen, drängen ( beide:
    at gegen;
    into in akk)
    3. sich schieben, sich drängen:
    thrust past sich vorbeidrängen (an dat)
    4. sich werfen (at auf akk; between zwischen akk)
    C s
    1. Stoß m:
    2. Hieb m (auch fig:
    at auf akk, gegen)
    3. MIL
    a) Vorstoß m
    b) Stoßrichtung f (auch fig)
    4. allg und TECH Druck m
    5. FLUG, PHYS, TECH Schub(kraft) m(f)
    6. ARCH, TECH (Horizontal-, Seiten) Schub m
    7. GEOL Schub m
    8. fig Zielstrebigkeit f
    9. fig Tenor m
    * * *
    1. transitive verb,
    1) (push suddenly) stoßen

    he thrust his fist into my face — er stieß mir seine Faust ins Gesicht; (fig.)

    thrust aside — beiseite schieben; in den Wind schlagen [Warnungen]

    thrust extra work [up]on somebody — jemandem zusätzliche Arbeit aufbürden

    2)

    thrust one's way through/into/out of something — sich durch/in/aus etwas drängen

    2. noun
    1) (sudden push) Stoß, der
    2) (gist) Stoßrichtung, die
    3) (Mil.): (advance) Vorstoß, der
    4) (force of jet engine) Schub, der
    * * *
    n.
    Druck -e m.
    Schub ¨-e m.
    Schubkraft f.
    Stich -e (Messer-) m.
    Vorstoß -¨e m. v.
    (§ p.,p.p.: thrust)
    = schieben v.
    (§ p.,pp.: schob, geschoben)
    stecken v.
    (§ p.,pp.: stak, gesteckt)
    stoßen v.
    (§ p.,pp.: stieß, gestossen)

    English-german dictionary > thrust

  • 14 exigo

    ex-igo, ēgī, āctum, ere (ex u. ago), I) heraus-, wegtreiben, herausjagen, A) eig.: 1) leb. Wesen: a) im allg.: cervam e montibus, Liv.: reges ex civitate, Cic.: regibus exactis, Sall. hist. fr.: hostem e campo, Liv.: capellas a grege in campos, Varro: pecus in bucita (= buceta) circum antiquom oppidum, Varro LL.: pastum sues, auf die Weide treiben, Varro: e stratis corpus, emporspringen von usw., Stat.: exactus furiis suis, fortgetrieben von usw., Ov. – b) insbes., α) uxorem (matrimonio), eine Gattin verstoßen, Plaut., Ter. u. Suet.: ebenso virum ab se, Plaut. – β) (wie εκβάλλω) einen Schauspieler (u. somit auch sein Stück) durch Zischen, Pochen usw. von der Bühne treiben, also durchfallen lassen, im Passiv exigi = durchfallen, Ter. Andr. prol. 27 (u. dazu Spengel). Ter. Hec. prol. 12 u. 15. – 2) Lebl.: a) ins Meer ergießen, et sacer admissas exigit Hebrus aquas, Ov. her. 2, 114. – b) vertreiben = verkaufen, agrorum fructus, Liv. 34, 9, 9: merces, Col. poët. 10, 317. – c) (hervor)treiben, radices, Cels.: brevem materiam, durum et latum folium, Col.: duplices uvas, Col. – d) poet., mit etwas ausholen, etwas in Schwung setzen, ensem, Ov. met. 5, 171. – B) übtr.: a) leb. Wesen: hic damnatos cum dedecore et traductione vitā exigit, bringt vom Leben zum Tode, Sen. de ira 1, 6, 4. – b) Lebl., heraustreiben, vertreiben, wegbrin gen, ubi labore lassitudo est exigunda ex corpore, Plaut.: iam ego ex corpore exigam omnes maculas maerorum tibi, Plaut.: nec potuisse (maculam ex corpore) umquam exigi, Suet.: Liber tenues e corpore curas exiget, Gratt.: ex. morbos, Macr.: otium, verdrängen, Hor.: telis senectam, Ov.

    II) ganz hintreiben, A) eig.: tela in alqm, Sen.: manum, einen Hieb anbringen, Quint. – dah. ganz hineinstoßen, ensem per iuvenem, Verg.: ferrum per praecordia, Ov.: ferrum per viscera, Lucan. – prägn., durchbohren, durchstoßen, illum exigit hasta, Val. Flacc. Vgl. Gronov Sen. de cons. ad Marc. 16. – B) übtr., zu etwas zwingen, exigi in poenas, Stat. Theb. 1, 215.

    III) etwas hinaustreiben = etwas zurücklegen, A) eig.: Athon, Val. Flacc.: mare, Plin.: mediam dies exegerat horam, Ov.: Phoebe, qui aestivos spatiosius exigis ignes, d.i. lange Sommertage machst, Prop. – B) übtr., zu Ende bringen, vollbringen, vollenden, a) übh.: monumentum aere perennius, Hor.: exactus tenui pumice versus eat, Prop.: commentarii ita sunt exacti, ut etc., Quint.: eandem gracilitatem stilo, zustande bringen, nachbilden, Quint.: opus, Ov. rem. 811; met. 15, 871 (vgl. unten no. IV, A, b): per hiemes aestusque et inaequales autumnos et breve ver spatiis exegit quattuor annum, brachte durch vier Zeiträume zu Ende, vollendete in vier Z., Ov. – b) eine Zeit zurücklegen, α) hin- od. zubringen, verleben, exquirit, qualem diem supremum noctemque exegisset, Tac.: ex. triginta dies in exspectatione mortis, Sen.: exacto per (unter) scelera die, Tac.: ex. sine metu reliquam noctem, Petron.: in Tuscis otium aestatis, Plin. ep.: ex. malam aetatem, Plaut.: totam aetatem in armis, Sen.: vitam in peregrinatione, Sen.: omnibus scortis abiectiorem et obsceniorem vitam, Val. Max.: senectutem Cypri profugus exegit, Val. Max.: ex. vitam taetre, Cato fr.: dispersam et vagam vitam miserabiliter, Val. Max.: cibo agresti vescendo vitam, Vitr.: vitam sine cura, Lucil.: uti boni honestique vitam exigerent, Sall.: quo studio vitam suam te absente exegerit, Ter.: ut sint, qui omne vitae tempus nudi exigant, Val. Max. – β) eine Zeit vollends zubringen, vollenden, exegit annum tribus spatiis, führte zu Ende, Ov. met. 1, 118: erant, de quibus plura dici vellem, nisi iam dies exactus esset (verstrichen wäre), Tac. dial.: iam dies exactus erat, Ov.: exactis mensibus, Verg.: aestas exacta erat, war zu Ende, Caes.: tribus aestatibus exactis, Verg.: exacto iam mense octavo, Iustin.: iam aestatem exactam esse, Sall.: ante exactam hiemem, Caes.: exacto quoque anno, Cels.: iam ad pariendum temporibus exactis, Cic.: exactā pueritiā, Iustin.: exactā aetate, am Ende seiner Tage, im hohen Alter, hochbetagt (zB. mori), Cic.: grandaevi senes, exactā aetate feminae, Tac.: eodem anno Q. Fabius Maximus moritur exactae aetatis, als hochbetagter Greis, Liv. – c) erdulden, alcis causā hanc aerumnam, Plaut. capt. 1009.

    IV) auftreiben, beitreiben = einfordern, einkassieren, verlangen, fordern, A) eig.: a) Gelder: pecunias, Cic.: vectigalia, Cic.: m. dopp. Acc., Mesopotamenos non exegit tributum, Spart. Hadr. 21, 12: unum quemque iuxta vires exegit tam argentum quam aurum de populo terrae, Vulg. 4. regg. 23, 35. – Passiv exigor m. Acc. rei, exigor portorium, der Zoll wird von mir verlangt, Caecil. com. 92; sese pecunias maximas exactos esse, Q. Metell. Num. fr. bei Gell. 15, 14, 2 (vgl. unten no. B, a). – b) eine Leistung: ex. opus, beaufsichtigen, leiten, Ov. met. 14, 268. Col. 3, 13, 11 (vgl. no. III, B, a): aedes privatas velut publicum opus, den Bau von Privathäusern wie öffentliche Bauten beaufsichtigen u. betreiben (v. den Zensoren), Liv. 6, 4, 6. – Insbes., α) den Bau (Ausbau) von etw. verlangen, viam, Cic.: sarta tecta sacris publicis, sie in Dach u. Fach, im baulichen Zustande erhalten, Liv.: u. so omnia sarta tecta, Cic. – β) die Stellung von etwas verlangen, etw. requirieren, aufbieten, equitum peditumque certum numerum a civitatibus, Caes.: obsides ab Apolloniatibus, Caes.: custodiae in portis, vigiliae vicatim exactae, Liv.: vehicula (Transportfuhrwerke), Plin. pan. – B) übtr.: a) verlangen, fordern, auf etw. dringen, α) v. Pers.: insiurandum, Liv.: rationem (Rechenschaft), Ggstz. reddere, Val. Max.: Sen. u.a.: u. so ab alqo rationem alienae culpae, Sen. rhet.: veritatem a teste, Cic.: promissum ab alqo, Cic.: duplices ab alqo mercedes, Quint.: disciplinam severissime, Suet.: poenas de alqo oder alci, jmd. strafen (weil Strafen anfangs in Vieh od. einer Summe Geld bestanden), Ov.: so auch supplicium de alqo, Flor.: piacula ab alqo, Liv.; exigerem nostrae qualia damna notae? sollt' ich Rache nehmen für die Schmach, die mich zeichnete? Ov. – Passiv exigor m. Acc. rei (vgl. oben no. A, a), intellegeres, quod minora exigaris ab eo, Vulg. Iob 11, 6: ferus sacrae viae vastator poenas exactus est vastationis suae, Cassiod. hist. eccl. 6, 45: ex. m. folg. ut u. Konj., Ov. fast. 6, 358. Curt. 8, 4 (16), 21. Iuven. 7, 238: ex. m. bl. Konj., Plin. ep. 6, 8, 5: ex. alqm (von jmd.) m. folg. ut u. Konj., Nepot. epit. Val. Max. 9, 20 (wo exigere Simonidem, ut prodiret): ex. ab alqo m. folg. ne u. Konj., Suet. Ner. 49, 4. Iuven. 13, 35: ex. m. folg. Acc. u. Infin., Suet. Cal. 43. Paul. dig. 29, 7, 8. § 2: im Passiv m. Nom. u. Infin., ubi exigitur argentarius rationes edere, Ulp. dig. 2, 13, 8. – β) v. Lebl., prout res exigit, es erfordert, nötig macht, Plin.: si quid res exigeret, Suet.: si ita res familiaris (Hausstand) exigat, Tac. dial.: ubi res vigiliam exigeret, wenn sich Wachsamkeit nötig machte, Vell. – b) fragen, facta alcis, Ov. art. am. 2, 130: ab alqo, cur etc., Tac. ann. 2, 85.

    V) nach einem Maßstabe, Maße etw. ganz genau abmessen, abwägen, untersuchen, A) eig.: columnas ad perpendiculum, Cic.: materiam ad regulam et libellam, Plin.: pondus margaritarum manu, Plin. – B) übtr.: 1) im allg., nach etwas abmessen, abwägen, beurteilen, prüfen, ad illam summam veritatem legitimum ius, Cic.: ad suas leges atque instituta ea, quae Lacedaemone fiunt, Liv.: opus ad vires suas, Ov.: omnia argumenta ad obrussam, Sen.: illa nonnisi aure exiguntur, quae fiunt per sonos, Quint. – 2) insbes.: a) etw. erwägen, überlegen, über etwas mit sich od. jmd. zu Rate gehen, sich beraten, verhandeln, tempus secum ipsa modumque exigit, Verg.: mecum exigo, Sen.: talia secum, Ov.: – de his rebus ut exigeret cum eo, Planc. in Cic. ep.: quo (die) de his coram exigere possimus, Plin. ep.: haec exigentes (sc. inter se), Liv. – dah. non satis exactum, quid agam, ausgemacht, gewiß, Cic.: nec satis exactum est, corpus an umbra forem, Ov. – b) nach etwas abmessend einrichten, suo equorumque cultu ad luxuriam magis quam ad magnificentiam exacto, Curt.: opus est aliquo, ad quem mores nostri se ipsi exigant, sich bilden, Sen.

    lateinisch-deutsches > exigo

  • 15 exigo

    ex-igo, ēgī, āctum, ere (ex u. ago), I) heraus-, wegtreiben, herausjagen, A) eig.: 1) leb. Wesen: a) im allg.: cervam e montibus, Liv.: reges ex civitate, Cic.: regibus exactis, Sall. hist. fr.: hostem e campo, Liv.: capellas a grege in campos, Varro: pecus in bucita (= buceta) circum antiquom oppidum, Varro LL.: pastum sues, auf die Weide treiben, Varro: e stratis corpus, emporspringen von usw., Stat.: exactus furiis suis, fortgetrieben von usw., Ov. – b) insbes., α) uxorem (matrimonio), eine Gattin verstoßen, Plaut., Ter. u. Suet.: ebenso virum ab se, Plaut. – β) (wie εκβάλλω) einen Schauspieler (u. somit auch sein Stück) durch Zischen, Pochen usw. von der Bühne treiben, also durchfallen lassen, im Passiv exigi = durchfallen, Ter. Andr. prol. 27 (u. dazu Spengel). Ter. Hec. prol. 12 u. 15. – 2) Lebl.: a) ins Meer ergießen, et sacer admissas exigit Hebrus aquas, Ov. her. 2, 114. – b) vertreiben = verkaufen, agrorum fructus, Liv. 34, 9, 9: merces, Col. poët. 10, 317. – c) (hervor)treiben, radices, Cels.: brevem materiam, durum et latum folium, Col.: duplices uvas, Col. – d) poet., mit etwas ausholen, etwas in Schwung setzen, ensem, Ov. met. 5, 171. – B) übtr.: a) leb. Wesen: hic damnatos cum dedecore et traductione vitā exigit, bringt vom Leben zum Tode, Sen. de ira 1, 6, 4. – b) Lebl., heraustreiben, vertreiben, wegbrin-
    ————
    gen, ubi labore lassitudo est exigunda ex corpore, Plaut.: iam ego ex corpore exigam omnes maculas maerorum tibi, Plaut.: nec potuisse (maculam ex corpore) umquam exigi, Suet.: Liber tenues e corpore curas exiget, Gratt.: ex. morbos, Macr.: otium, verdrängen, Hor.: telis senectam, Ov.
    II) ganz hintreiben, A) eig.: tela in alqm, Sen.: manum, einen Hieb anbringen, Quint. – dah. ganz hineinstoßen, ensem per iuvenem, Verg.: ferrum per praecordia, Ov.: ferrum per viscera, Lucan. – prägn., durchbohren, durchstoßen, illum exigit hasta, Val. Flacc. Vgl. Gronov Sen. de cons. ad Marc. 16. – B) übtr., zu etwas zwingen, exigi in poenas, Stat. Theb. 1, 215.
    III) etwas hinaustreiben = etwas zurücklegen, A) eig.: Athon, Val. Flacc.: mare, Plin.: mediam dies exegerat horam, Ov.: Phoebe, qui aestivos spatiosius exigis ignes, d.i. lange Sommertage machst, Prop. – B) übtr., zu Ende bringen, vollbringen, vollenden, a) übh.: monumentum aere perennius, Hor.: exactus tenui pumice versus eat, Prop.: commentarii ita sunt exacti, ut etc., Quint.: eandem gracilitatem stilo, zustande bringen, nachbilden, Quint.: opus, Ov. rem. 811; met. 15, 871 (vgl. unten no. IV, A, b): per hiemes aestusque et inaequales autumnos et breve ver spatiis exegit quattuor annum, brachte durch vier Zeiträume zu Ende, vollendete in vier Z., Ov. – b)
    ————
    eine Zeit zurücklegen, α) hin- od. zubringen, verleben, exquirit, qualem diem supremum noctemque exegisset, Tac.: ex. triginta dies in exspectatione mortis, Sen.: exacto per (unter) scelera die, Tac.: ex. sine metu reliquam noctem, Petron.: in Tuscis otium aestatis, Plin. ep.: ex. malam aetatem, Plaut.: totam aetatem in armis, Sen.: vitam in peregrinatione, Sen.: omnibus scortis abiectiorem et obsceniorem vitam, Val. Max.: senectutem Cypri profugus exegit, Val. Max.: ex. vitam taetre, Cato fr.: dispersam et vagam vitam miserabiliter, Val. Max.: cibo agresti vescendo vitam, Vitr.: vitam sine cura, Lucil.: uti boni honestique vitam exigerent, Sall.: quo studio vitam suam te absente exegerit, Ter.: ut sint, qui omne vitae tempus nudi exigant, Val. Max. – β) eine Zeit vollends zubringen, vollenden, exegit annum tribus spatiis, führte zu Ende, Ov. met. 1, 118: erant, de quibus plura dici vellem, nisi iam dies exactus esset (verstrichen wäre), Tac. dial.: iam dies exactus erat, Ov.: exactis mensibus, Verg.: aestas exacta erat, war zu Ende, Caes.: tribus aestatibus exactis, Verg.: exacto iam mense octavo, Iustin.: iam aestatem exactam esse, Sall.: ante exactam hiemem, Caes.: exacto quoque anno, Cels.: iam ad pariendum temporibus exactis, Cic.: exactā pueritiā, Iustin.: exactā aetate, am Ende seiner Tage, im hohen Alter, hochbetagt (zB. mori), Cic.: grandaevi senes, exactā aetate feminae, Tac.:
    ————
    eodem anno Q. Fabius Maximus moritur exactae aetatis, als hochbetagter Greis, Liv. – c) erdulden, alcis causā hanc aerumnam, Plaut. capt. 1009.
    IV) auftreiben, beitreiben = einfordern, einkassieren, verlangen, fordern, A) eig.: a) Gelder: pecunias, Cic.: vectigalia, Cic.: m. dopp. Acc., Mesopotamenos non exegit tributum, Spart. Hadr. 21, 12: unum quemque iuxta vires exegit tam argentum quam aurum de populo terrae, Vulg. 4. regg. 23, 35. – Passiv exigor m. Acc. rei, exigor portorium, der Zoll wird von mir verlangt, Caecil. com. 92; sese pecunias maximas exactos esse, Q. Metell. Num. fr. bei Gell. 15, 14, 2 (vgl. unten no. B, a). – b) eine Leistung: ex. opus, beaufsichtigen, leiten, Ov. met. 14, 268. Col. 3, 13, 11 (vgl. no. III, B, a): aedes privatas velut publicum opus, den Bau von Privathäusern wie öffentliche Bauten beaufsichtigen u. betreiben (v. den Zensoren), Liv. 6, 4, 6. – Insbes., α) den Bau (Ausbau) von etw. verlangen, viam, Cic.: sarta tecta sacris publicis, sie in Dach u. Fach, im baulichen Zustande erhalten, Liv.: u. so omnia sarta tecta, Cic. – β) die Stellung von etwas verlangen, etw. requirieren, aufbieten, equitum peditumque certum numerum a civitatibus, Caes.: obsides ab Apolloniatibus, Caes.: custodiae in portis, vigiliae vicatim exactae, Liv.: vehicula (Transportfuhrwerke), Plin. pan. – B) übtr.: a) verlangen, fordern, auf etw. dringen, α)
    ————
    v. Pers.: insiurandum, Liv.: rationem (Rechenschaft), Ggstz. reddere, Val. Max.: Sen. u.a.: u. so ab alqo rationem alienae culpae, Sen. rhet.: veritatem a teste, Cic.: promissum ab alqo, Cic.: duplices ab alqo mercedes, Quint.: disciplinam severissime, Suet.: poenas de alqo oder alci, jmd. strafen (weil Strafen anfangs in Vieh od. einer Summe Geld bestanden), Ov.: so auch supplicium de alqo, Flor.: piacula ab alqo, Liv.; exigerem nostrae qualia damna notae? sollt' ich Rache nehmen für die Schmach, die mich zeichnete? Ov. – Passiv exigor m. Acc. rei (vgl. oben no. A, a), intellegeres, quod minora exigaris ab eo, Vulg. Iob 11, 6: ferus sacrae viae vastator poenas exactus est vastationis suae, Cassiod. hist. eccl. 6, 45: ex. m. folg. ut u. Konj., Ov. fast. 6, 358. Curt. 8, 4 (16), 21. Iuven. 7, 238: ex. m. bl. Konj., Plin. ep. 6, 8, 5: ex. alqm (von jmd.) m. folg. ut u. Konj., Nepot. epit. Val. Max. 9, 20 (wo exigere Simonidem, ut prodiret): ex. ab alqo m. folg. ne u. Konj., Suet. Ner. 49, 4. Iuven. 13, 35: ex. m. folg. Acc. u. Infin., Suet. Cal. 43. Paul. dig. 29, 7, 8. § 2: im Passiv m. Nom. u. Infin., ubi exigitur argentarius rationes edere, Ulp. dig. 2, 13, 8. – β) v. Lebl., prout res exigit, es erfordert, nötig macht, Plin.: si quid res exigeret, Suet.: si ita res familiaris (Hausstand) exigat, Tac. dial.: ubi res vigiliam exigeret, wenn sich Wachsamkeit nötig machte, Vell. – b) fragen, facta alcis, Ov. art. am. 2, 130: ab
    ————
    alqo, cur etc., Tac. ann. 2, 85.
    V) nach einem Maßstabe, Maße etw. ganz genau abmessen, abwägen, untersuchen, A) eig.: columnas ad perpendiculum, Cic.: materiam ad regulam et libellam, Plin.: pondus margaritarum manu, Plin. – B) übtr.: 1) im allg., nach etwas abmessen, abwägen, beurteilen, prüfen, ad illam summam veritatem legitimum ius, Cic.: ad suas leges atque instituta ea, quae Lacedaemone fiunt, Liv.: opus ad vires suas, Ov.: omnia argumenta ad obrussam, Sen.: illa nonnisi aure exiguntur, quae fiunt per sonos, Quint. – 2) insbes.: a) etw. erwägen, überlegen, über etwas mit sich od. jmd. zu Rate gehen, sich beraten, verhandeln, tempus secum ipsa modumque exigit, Verg.: mecum exigo, Sen.: talia secum, Ov.: – de his rebus ut exigeret cum eo, Planc. in Cic. ep.: quo (die) de his coram exigere possimus, Plin. ep.: haec exigentes (sc. inter se), Liv. – dah. non satis exactum, quid agam, ausgemacht, gewiß, Cic.: nec satis exactum est, corpus an umbra forem, Ov. – b) nach etwas abmessend einrichten, suo equorumque cultu ad luxuriam magis quam ad magnificentiam exacto, Curt.: opus est aliquo, ad quem mores nostri se ipsi exigant, sich bilden, Sen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exigo

  • 16 figo

    fīgo, fīxī, fīxum, ere (verwandt mit griech. θήγω dorisch θάγω, ich schärfe), heften, stecken, I) befestigend usw. an od. auf etw. heften, schlagen, schmieden, an-, aufheften, an-, aufstecken, anschlagen, anschmieden, 1) eig.: a) übh.: arma, Verg.: mentum ad guttura, Verg.: corpus in crucem, Iustin.: alqm in cruce, Cic.: alqm od. corpus alcis cruci, Quint. u. Plin.: alto sub aethere fixae stellae, Ov.: medio est fixa palato (naris), Ov. – b) insbes., α) als Anschlag öffentl. anheften, anschlagen, leges, Cic.: tabulam immunitatis, Cic.: caput legis in poste curiae, Cic.: aere publico senatus consultum, Tac. – β) als Weihgeschenk, Trophäe aufhängen (vgl. Obbarius Hor. ep. 1, 1, 4 sq. Weißenb. Liv. 23, 23, 6. Drak. Liv. 38, 43, 11), arma, Verg.: spolia, Ov.: sacra ad fastigia dona, Verg.: arma ad postem, Hor.: clipeum postibus adversis, Verg.: spolia in postibus, Liv.: arma in parietibus, Cic.: ramum adverso in limine, Verg.: dona divo, weihen, Verg. – γ) einen Bau gleichs. aufschlagen, anlegen, erbauen, moenia, Ov.: domos, sich häuslich niederlassen, Tac.: sedem Cumis, sich niederlassen, Iuven. – δ) fig. oscula, K. aufdrücken, Verg.: fig. oscula dulcia, Verg.: peregrinae oscula terrae, Ov.: gelidis in vultibus oscula, Ov. – 2) übtr.: a) übh.: nequitiae modum suae, Maß u. Ziel setzen, Hor. carm. 3, 15, 2. – b) gleichs. festbannen, vestigia, seine Schritte hemmen, Verg.: fixus manebat, er rührte sich nicht von der Stelle, Verg. – c) etw. fest-, unumstößlich-, unabänderlich machen, illud maneat atque fixum sit, quod neque moveri (umgestoßen werden) neque mutari potest, Cic.: fixum et statutum est, es steht unabänderlich fest, Cic. – II) hineinschlagend, -stoßend in etwas heften, stecken, stechen, stoßen, einheften, einstoßen, einschlagen, 1) eig.: a) übh.: clavum, Liv.: terrae tela, Lucan.: ancora figitur (haftet) in viridi prato, Ov.: fig. dentes in acumine, Ov.: sagittam in medio crure, Curt.: mucronem in hoste, Cic.: spiculum inter aures equi, Liv.: sub pectore taedas, Verg.: aquilam humo, Tac.: plantas humo, Verg. – b) prägn.: α) errichtend einschlagen, errichten, alci crucem, Cic.: crucem illo in loco, Cic. – β) mit etw. beschlagen, caligas auro (mit goldenen Nägeln), Iustin. 39, 10, 3. – γ) mit etw. treffen, durchbohren, durchstechen, anschießen, verwunden, erlegen, alqm, Verg. u.a.: animalia, Curt.: columbam, Verg.: alqm sagittā, Tac. u. Ov.: alqm od. cervam telis, Auct. b. Afr. u. Verg.: alqm latus inter et ilia, Verg. – 2) übtr.: a) gleichs. durchbohren, adversarios, mit Witzreden treffen, Cic.: alqm maledictis, seine Schm. gegen jmd. richten, Cic. – b) wohin heften, senken, fest richten, α) die Blicke, oculos in terram, Liv. u. Sen.: oculos od. vultum in virgine, Verg. u. Ov.: lumen in humo, Ov.: oculos solo, Verg.: lumina terrā, Ov.: pupulas cibo (Dat.), Hor. – β) seine Neigung, seinen Sinn usw. auf etwas fest richten, omnia mea studia, omnem operam, curam, industriam, cogitationem, mentem denique omnem in Milonis consulatu fixi et locavi, Cic. ep. 2, 6, 3: fixus in silentium, in St. versunken, Tac. ann. 6, 50. – γ) etw. in das Herz einprägen, alqd perpetuo (Adv.) animo, Cic.: alqd penitus animo, Tac.: illud fixum in animis vestris tenetote (behaltet fest im Auge) m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: im üblen Sinne, adeo penitus hoc se malum fixit, ut etc., hat sich das Ü. eingewurzelt, Sen. de tranqu. anim. 15, 6. – c) mit dem Blicke gleichs. beheften, = den Blick auf etw. heften, fixieren, lumine terram, Pers. 3, 80: torvo lumine domum, Stat. silv. 5, 1, 140. – d) prägn., durch Schießen, Hauen beibringen, alta iuvencorum vulnera figet ubi? Mart. 1, 60, 4: mortem fixit, Sen. Herc. Oet. 522. – / vulg. figarus = figaris, Corp. inscr. Lat. 4, 2082. – Infin. fivere = figere, Paul. ex Fest. 92, 8. – parag. Infin. figier, Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 27. – ungew. Partiz. fictus, Lucr. 3, 4. Varro r. r. 3, 7, 4.

    lateinisch-deutsches > figo

  • 17 figo

    fīgo, fīxī, fīxum, ere (verwandt mit griech. θήγω dorisch θάγω, ich schärfe), heften, stecken, I) befestigend usw. an od. auf etw. heften, schlagen, schmieden, an-, aufheften, an-, aufstecken, anschlagen, anschmieden, 1) eig.: a) übh.: arma, Verg.: mentum ad guttura, Verg.: corpus in crucem, Iustin.: alqm in cruce, Cic.: alqm od. corpus alcis cruci, Quint. u. Plin.: alto sub aethere fixae stellae, Ov.: medio est fixa palato (naris), Ov. – b) insbes., α) als Anschlag öffentl. anheften, anschlagen, leges, Cic.: tabulam immunitatis, Cic.: caput legis in poste curiae, Cic.: aere publico senatus consultum, Tac. – β) als Weihgeschenk, Trophäe aufhängen (vgl. Obbarius Hor. ep. 1, 1, 4 sq. Weißenb. Liv. 23, 23, 6. Drak. Liv. 38, 43, 11), arma, Verg.: spolia, Ov.: sacra ad fastigia dona, Verg.: arma ad postem, Hor.: clipeum postibus adversis, Verg.: spolia in postibus, Liv.: arma in parietibus, Cic.: ramum adverso in limine, Verg.: dona divo, weihen, Verg. – γ) einen Bau gleichs. aufschlagen, anlegen, erbauen, moenia, Ov.: domos, sich häuslich niederlassen, Tac.: sedem Cumis, sich niederlassen, Iuven. – δ) fig. oscula, K. aufdrücken, Verg.: fig. oscula dulcia, Verg.: peregrinae oscula terrae, Ov.: gelidis in vultibus oscula, Ov. – 2) übtr.: a) übh.: nequitiae modum suae, Maß u. Ziel setzen, Hor. carm. 3, 15, 2. – b) gleichs. festbannen, vesti-
    ————
    gia, seine Schritte hemmen, Verg.: fixus manebat, er rührte sich nicht von der Stelle, Verg. – c) etw. fest-, unumstößlich-, unabänderlich machen, illud maneat atque fixum sit, quod neque moveri (umgestoßen werden) neque mutari potest, Cic.: fixum et statutum est, es steht unabänderlich fest, Cic. – II) hineinschlagend, -stoßend in etwas heften, stecken, stechen, stoßen, einheften, einstoßen, einschlagen, 1) eig.: a) übh.: clavum, Liv.: terrae tela, Lucan.: ancora figitur (haftet) in viridi prato, Ov.: fig. dentes in acumine, Ov.: sagittam in medio crure, Curt.: mucronem in hoste, Cic.: spiculum inter aures equi, Liv.: sub pectore taedas, Verg.: aquilam humo, Tac.: plantas humo, Verg. – b) prägn.: α) errichtend einschlagen, errichten, alci crucem, Cic.: crucem illo in loco, Cic. – β) mit etw. beschlagen, caligas auro (mit goldenen Nägeln), Iustin. 39, 10, 3. – γ) mit etw. treffen, durchbohren, durchstechen, anschießen, verwunden, erlegen, alqm, Verg. u.a.: animalia, Curt.: columbam, Verg.: alqm sagittā, Tac. u. Ov.: alqm od. cervam telis, Auct. b. Afr. u. Verg.: alqm latus inter et ilia, Verg. – 2) übtr.: a) gleichs. durchbohren, adversarios, mit Witzreden treffen, Cic.: alqm maledictis, seine Schm. gegen jmd. richten, Cic. – b) wohin heften, senken, fest richten, α) die Blicke, oculos in terram, Liv. u. Sen.: oculos od. vultum in virgine, Verg. u. Ov.: lumen in humo, Ov.: oculos solo, Verg.:
    ————
    lumina terrā, Ov.: pupulas cibo (Dat.), Hor. – β) seine Neigung, seinen Sinn usw. auf etwas fest richten, omnia mea studia, omnem operam, curam, industriam, cogitationem, mentem denique omnem in Milonis consulatu fixi et locavi, Cic. ep. 2, 6, 3: fixus in silentium, in St. versunken, Tac. ann. 6, 50. – γ) etw. in das Herz einprägen, alqd perpetuo (Adv.) animo, Cic.: alqd penitus animo, Tac.: illud fixum in animis vestris tenetote (behaltet fest im Auge) m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: im üblen Sinne, adeo penitus hoc se malum fixit, ut etc., hat sich das Ü. eingewurzelt, Sen. de tranqu. anim. 15, 6. – c) mit dem Blicke gleichs. beheften, = den Blick auf etw. heften, fixieren, lumine terram, Pers. 3, 80: torvo lumine domum, Stat. silv. 5, 1, 140. – d) prägn., durch Schießen, Hauen beibringen, alta iuvencorum vulnera figet ubi? Mart. 1, 60, 4: mortem fixit, Sen. Herc. Oet. 522. – vulg. figarus = figaris, Corp. inscr. Lat. 4, 2082. – Infin. fivere = figere, Paul. ex Fest. 92, 8. – parag. Infin. figier, Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 27. – ungew. Partiz. fictus, Lucr. 3, 4. Varro r. r. 3, 7, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > figo

  • 18 spike

    1. noun
    1) Stachel, der; (of running shoe) Spike, der
    2) in pl. (shoes) Spikes Pl.
    2. transitive verb
    1)

    spike somebody's guns(fig.) jemandem einen Strich durch die Rechnung machen (ugs.)

    2) (coll.): (add spirits or drugs to)

    somebody spiked his drinkjemand hat ihm etwas in seinen Drink getan

    * * *
    1) (a hard, thin, pointed object (of wood, metal etc): The fence had long spikes on top.) die Spitze
    2) (a pointed piece of metal attached to the sole of a shoe etc to prevent slipping.) der Laufdorn
    - academic.ru/69511/spiked">spiked
    - spiky
    - spikiness
    * * *
    [spaɪk]
    I. n
    1. (nail) Nagel m; of a rail Spitze f; of a plant, animal Stachel m; MED ( fam: needle) Nadel f
    2. (on shoes) Spike m
    3. (running shoes)
    \spikes pl Spikes pl
    4. AM (stiletto heels)
    \spikes pl Pfennigabsätze pl, Bleistiftabsätze pl ÖSTERR, SCHWEIZ
    5. (increase) Steigerung f
    \spike in productivity Produktivitätssteigerung f
    6. ELEC Spannungsspitze f, Überschwingspitze f
    7. (in volleyball) Schmetterball m
    II. vt
    1. (with pointy object)
    to \spike sth etw aufspießen
    to \spike sb SPORT jdn mit Spikes verletzen
    to \spike sth etw durchkreuzen fam
    to \spike an article/a story einen Artikel/eine Geschichte ablehnen; (stop)
    to \spike a plan/a project einen Plan/ein Projekt einstellen
    to \spike sb's drink/the punch einen Schuss Alkohol in jds Getränk/die Bowle geben
    to \spike sth with sth etw mit etw dat würzen fig
    to \spike a ball einen Ball schmettern
    to \spike sth etw hochjagen
    7.
    to \spike sb's guns ( fam) jdm einen Strich durch die Rechnung machen fam
    * * *
    [spaɪk]
    1. n
    1) (on wall, railing, helmet etc) Spitze f; (= nail) Nagel m; (on plant) Stachel m; (on shoe, tyre etc) Spike m; (for receipts, wastepaper etc) Dorn m
    See:
    also spikes
    2) (BOT) Ähre f
    3) (ELEC) Spannungsspitze f
    4) (= hair) (Igel)schnitt m
    2. vt
    1) (lit: pierce) aufspießen; (with weapon) durchbohren
    2) (fig: frustrate) rumours den Boden entziehen (+dat); plans ruinieren

    to spike sb's guns ( Brit inf )jdm den Wind aus den Segeln nehmen

    3) (= lace) drink einen Schuss zusetzen (+dat)
    * * *
    spike1 [spaık] s BOT
    1. (Gras-, Korn) Ähre f
    2. (Blüten) Ähre f
    spike2 [spaık]
    A s
    1. Stift m, Spitze f, Stachel m, Dorn m
    2. TECH (Haken-, Schienen) Nagel m, Bolzen m
    3. Eisenspitze f (am Zaun)
    4. SPORT
    a) Spike m
    b) pl Spikes pl (Rennschuhe etc)
    5. pl AUTO Spikes pl (am Reifen)
    6. JAGD Spieß m (eines Junghirsches)
    7. MED Zacke f (in der Fieberkurve etc)
    8. ELEK
    a) nadelförmiger Impuls
    b) auch RADIO, TV Überschwingspitze f
    9. FISCH junge Makrele
    10. spike heel
    11. Volleyball: Schmetterschlag m
    B v/t
    1. festnageln
    2. mit (Eisen)Spitzen etc versehen
    3. aufspießen
    4. SPORT mit den Spikes verletzen
    5. MIL, HIST ein Geschütz vernageln:
    spike sb’s guns fig jemandem einen Strich durch die Rechnung machen
    6. fig US erledigen
    7. a) einen Schuss Alkohol in ein Getränk geben
    b) fig würzen, pfeffern
    8. Volleyball: den Ball schmettern
    9. Journalismus: eine Story ablehnen
    * * *
    1. noun
    1) Stachel, der; (of running shoe) Spike, der
    2) in pl. (shoes) Spikes Pl.
    2. transitive verb
    1)

    spike somebody's guns(fig.) jemandem einen Strich durch die Rechnung machen (ugs.)

    2) (coll.): (add spirits or drugs to)
    * * *
    n.
    Nadel -n f.
    Spitze -n f.
    Stift -e m. v.
    festnageln v.

    English-german dictionary > spike

  • 19 stake

    1. noun
    1) (pointed stick) Pfahl, der
    2) (wager) Einsatz, der

    be at stakeauf dem Spiel stehen

    2. transitive verb
    1) (secure) [an einem Pfahl/an Pfählen] anbinden
    2) (wager) setzen (on auf + Akk.)
    3) (risk) aufs Spiel setzen (on für)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92027/stake_out">stake out
    * * *
    [steik] I noun
    (a strong stick or post, especially a pointed one used as a support or as part of a fence.) der Pfahl
    II 1. noun
    (a sum of money risked in betting: He and his friends enjoy playing cards for high stakes.) der Einsatz
    2. verb
    (to bet or risk (money or something of value): I'm going to stake $5 on that horse.) setzen
    * * *
    stake1
    [steɪk]
    I. n
    1. (stick) Pfahl m, Pflock m
    wooden \stake Holzpfahl m
    2. (in basket-making) Gerte f
    3. TECH [kleiner] Amboss m
    the \stake der Scheiterhaufen hist
    to be burnt at the \stake auf dem Scheiterhaufen verbrannt werden
    to go to the \stake auf den Scheiterhaufen kommen
    to go to the \stake for sb/sth ( fig) für etw/jdn die Hand ins Feuer legen fam
    II. vt
    to \stake sth animal etw anbinden; plant etw hochbinden
    to \stake one's claim [to sth] sein Recht [auf etw akk] einfordern
    to pull up \stakes AM seine Zelte abbrechen
    stake2
    [steɪk]
    I. n
    1. usu pl (wager) Einsatz m
    he knows how high the \stakes are er weiß, was auf dem Spiel steht; (in games) [Wett]einsatz m
    high/low \stakes hoher/geringer Einsatz
    to play for high \stakes um einen hohen Einsatz spielen
    to double one's \stakes seinen Einsatz verdoppeln
    to raise the \stakes ( fam) den Einsatz erhöhen; ( fig) etw auf die Spitze treiben
    2. (interest) Anteil m; FIN, ECON Anteil m, Beteiligungsquote f
    he holds a 40% \stake in the company ihm gehören anteilsmäßig 40 % der Firma
    majority/minority \stake Mehrheits-/Minderheitsanteil m
    to have a \stake in sth einen Anteil an etw dat haben [o nehmen
    \stakes pl Preis m
    \stakes pl Pferderennen nt
    to be high in the popularity \stakes weit oben auf der Beliebtheitsskala stehen
    this will give her a definite advantage in the management \stakes dies wird ihr im Management einen definitiven Vorteil verschaffen
    6.
    to be at \stake (in question) zur Debatte stehen; (at risk) auf dem Spiel stehen
    everything was at \stake es ging um alles oder nichts
    the real issue at \stake is not... die eigentliche Frage lautet nicht,...
    II. vt
    to \stake money Geld setzen
    she has \staked everything on her friend's good faith sie verlässt sich voll und ganz auf die Treue ihres Freundes
    to \stake one's future on sth seine Zukunft auf etw akk aufbauen
    to \stake one's honour on sth sein Ehrenwort für etw akk geben
    to \stake one's life on sth sein Leben für etw akk einsetzen
    to \stake one's good name on sth sich akk mit seinem guten Namen für etw akk verbürgen
    to \stake one's name on sth sein Wort auf etw akk geben
    2. AM ( fig fam: support)
    to \stake sb to sth jdm zu etw dat verhelfen, jdm etw ermöglichen
    * * *
    [steɪk]
    1. n
    1) (= post) Pfosten m, Pfahl m; (for vampires) Pfahl m; (for plant) Stange f; (for animal) Pflock mpull up
    See:
    2) (= place of execution) Scheiterhaufen m

    to die at the stake —

    he was ready to go to the stake or be burned at the stake for his principles — er war bereit, sich für seine Prinzipien ans Kreuz nageln zu lassen

    3) (= bet) Einsatz m; (= financial interest) Anteil m

    he has a lot at stakeer hat viel zu verlieren

    to have a stake in sth (in business)einen Anteil an etw (dat) haben; in the future von etw betroffen werden

    the issue at stake is not... — es steht nicht zur Debatte, ob...

    4) pl (= prize) Gewinn m
    2. vt
    1) animal anpflocken
    2) plant hochbinden; fence abstützen
    3) (= bet, risk) setzen (on auf +acc esp US = back financially) finanziell unterstützen

    to stake a/one's claim to sth — sich (dat) ein Anrecht auf etw (acc) sichern

    * * *
    stake1 [steık]
    A s
    1. ( auch Grenz)Pfahl m, Pfosten m:
    pull up stakes bes US umg seine Zelte abbrechen
    2. HIST Brandpfahl m:
    be burnt at the stake auf dem Scheiterhaufen verbrannt werden;
    be sentenced to the stake zum Tod auf dem Scheiterhaufen verurteilt werden;
    I wouldn’t go to the stake for it fig ich würde mich dafür nicht kreuzigen lassen
    3. Pflock m (zum Anbinden von Tieren)
    4. AGR, AUTO, BAHN Runge f
    5. Absteckpfahl m, -pflock m
    6. kleiner (Hand)Amboss
    B v/t
    1. oft stake off ( oder out) abstecken (a. fig):
    stake out a ( oder one’s) claim fig Ansprüche anmelden (to auf akk);
    stake in ( oder out) mit Pfählen einzäunen;
    stake off durch Pfähle abtrennen
    2. eine Pflanze mit einem Pfahl stützen
    3. ein Tier anpflocken
    4. a) (mit einem Pfahl) durchbohren
    b) HIST pfählen (als Strafe)
    5. meist stake out umg ein Haus, einen Verdächtigen etc (polizeilich) überwachen
    stake2 [steık]
    A s
    1. (Wett-, Spiel)Einsatz m:
    place one’s stakes on setzen auf (akk);
    be at stake fig auf dem Spiel stehen;
    a) um hohe Einsätze spielen,
    b) fig ein hohes Spiel spielen, allerhand riskieren;
    a) den Einsatz oder die Einsätze erhöhen,
    b) fig das Risiko erhöhen;
    sweep the stakes den ganzen Gewinn einstreichen
    2. fig Interesse n, Anteil m, Beteiligung f ( auch WIRTSCH):
    have a stake in interessiert oder beteiligt sein an (dat);
    have a stake in the country am Wohlergehen des Staates interessiert sein
    3. pl Pferderennsport:
    b) Rennen, dessen Dotierung von den Pferdeeigentümern bestritten wird
    4. grubstake
    B v/t
    1. Geld setzen (on auf akk)
    2. fig aufs Spiel setzen, riskieren:
    I’d stake my life on that darauf gehe ich jede Wette ein
    3. fig sein Wort etc verpfänden (on für)
    4. US in jemanden oder etwas investieren
    5. stake sb to sth jemandem etwas spendieren
    * * *
    1. noun
    1) (pointed stick) Pfahl, der
    2) (wager) Einsatz, der
    2. transitive verb
    1) (secure) [an einem Pfahl/an Pfählen] anbinden
    2) (wager) setzen (on auf + Akk.)
    3) (risk) aufs Spiel setzen (on für)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (gambling, betting) n.
    Spieleinsatz m. (torture) n.
    Marterpfahl m. n.
    Anteil -e m.
    Beteiligung f.
    Einsatz -ë m.
    Pfahl ¨-e m.
    Pflock -¨e m.

    English-german dictionary > stake

  • 20 transigo

    trānsigo, ēgī, āctum, ere (trans u. ago), durchtreiben, I) eig.: 1) eine Waffe durch etw. treiben, stoßen, per pectora ensem, Sil.: ferrum per ambos pedes, Sen. poët. – 2) prägn., mit einer Waffe durchstechen, durchbohren, gladio pectus, Phaedr.: se ipsum gladio, Tac.: suo se ipsum gladio transegit, Gell.: se ferro, Tac.: iuvenem cuspis transigit, Sil. – übtr., hominem (amoris) toxico, Caecil. com. 53. – II) übtr.: 1) eine Zeit durchbringen, zubringen, verleben, tempus per ostentationem, Tac.: adulescentiam per haec fere, Suet.: placidas sine suspirio noctes, Sen.: transacto tribuniciae potestatis tempore, Suet.: mense transacto, Suet. – 2) ein Geschäft durchführen, zu Ende-, zustande bringen, vollenden, abtun, a) im allg.: negotium, Cic.: facta transacta omnia, Ter.: atque illud, quod faciendum primum fuit, factum atque transactum est, Cic.: ego unum quidquid quod adortus eram transigebam, Cato fr.: transactā re, Ter.: rebus transactis, Cic.: transactis rebus, quae in urbe agendae erant, Liv.: transactis iam meis partibus, Cic.: post transacta convivia, Sen. – alqd per alqm, Cic.: alqd per se, Liv.: alqd cum alqo, Sall.: fabulam, Plaut. – impers., si transactum est, wenn es vorbei ist, Cic. – Partiz. subst., quod plerumque non futura (was geschehen soll), sed transacta (was geschehen ist) perpendimus, Curt. 8, 2 (6), 1. – b) insbes., α) als t.t. der Geschäftsspr., einen streitigen Gegenstand durch Unterhandlung oder Vergleich abmachen, abtun, ausgleichen, vermitteln, sich vergleichen, mit jmd. ein Abkommen treffen, cum reo, Cic.: cum alqo HS ducentis milibus, Cic.: cum privatis minore pecuniā, Cic.: rem cum alqo, Cic. u. Liv.: inter se, Ter.: ne non habeam satis praesidii ad ea, quae vos statueritis hodierno die, transigunda, eure heutigen Beschlüsse durchzuführen, Cic. – Partiz. subst., trānsāctum, ī, n. = der Vergleich, Ulp. dig. 2, 15, 2 (transactum negotium, Papin. dig. 2, 15, 17). – β) außerhalb der Geschäftssphäre = mit etwas fertig werden, abschließen, ein Ende machen, Cremonae interim transegimus, Tac.: transigite cum expeditionibus, Tac.: impers., cum spe votoque uxoris semel transigitur, Tac.; vgl. Nipperd. Tac. ann. 12, 19. – 3) vertreiben, verkaufen, Pallad. 3, 26, 2; 12, 13, 8. – 4) se transigere, sich durchbringen, sich durchschlagen, Commodian. instr. 2, 30, 16 Ludwig. – / Archaist. transaxim = transegerim, *Pacuv. tr. 209 R.

    lateinisch-deutsches > transigo

См. также в других словарях:

  • durch — und durch: völlig, z.B., durch und durch naß sein; eine bekannte Verstärkungsformel, die schon in früheren literarischen Belegen nachweisbar ist. Wegen ihrer Drastik wurde sie auch in späterer Zeit gerne zur Charakterisierung seelischer Vorgänge… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • durchbohren — durchlöchern; lochen; aufspießen * * * 1durch|boh|ren [ dʊrçbo:rən], bohrte durch, durchgebohrt <tr.; hat: (in etwas) durch Bohren eine Öffnung herstellen: sie hat ein Loch [durch die Wand] durchgebohrt.   2durchbohren [dʊrç bo:rən],… …   Universal-Lexikon

  • durchbohren — dụrch·boh·ren1 (hat) [Vt] etwas durchbohren beim Bohren ein Loch in etwas machen, das von der einen Seite bis zur anderen geht <ein Brett, eine Wand durchbohren> durch·bo̲h·ren2; durchbohrte, hat durchbohrt; [Vt] jemanden / etwas (mit… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Durch — Durch, ein Partikel, welche in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als eine Präposition, welche mit der vierten Endung des Hauptwortes verbunden wird, und überhaupt eine Bewegung andeutet, welche die Bestandtheile eines Körpers von dem einen Ende… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Durchblicken — Durchblicken, verb. reg. Dúrchblicken, Neutrum, mit haben. Ich blicke durch, durchgeblickt; hindurch blicken, mit seinem Blicke durch etwas sichtbar werden. Der Nebel ist zu dick, die Sonne kann nicht durchblicken. Durchblícken, Activum. Ich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • durchbeißen — (sich) über Wasser halten (umgangssprachlich); (sich) durchkämpfen; (sich) durchschlagen; (sich) selbst helfen; über die Runden kommen (umgangssprachlich) * * * durch|bei|ßen [ dʊrçbai̮sn̩], biss durch, durchgebissen: 1. <tr.; …   Universal-Lexikon

  • durchstechen — piken; stanzen; stoßen; ausstechen; einstechen; stechen; lochen; piksen; durchlöchern * * * dụrch||ste|chen 〈V. 249〉 I 〈V. intr.; …   Universal-Lexikon

  • durchstechen — dụrch·ste·chen1 (hat) [Vi] 1 etwas sticht (durch etwas) durch etwas ragt durch etwas durch 2 mit etwas durch etwas durchstechen mit einem spitzen Gegenstand durch etwas stechen: mit einer Nadel durch den Stoff durchstechen durch·stẹ·chen2;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • stechen — piken; stanzen; stoßen; durchstechen; ausstechen; einstechen; lochen; piksen; durchlöchern * * * ste|chen [ ʃtɛçn̩], sticht, stach, gestochen: 1. <tr.; hat durch Stechen (2) …   Universal-Lexikon

  • Stechen — Stich; stechender Schmerz * * * ste|chen [ ʃtɛçn̩], sticht, stach, gestochen: 1. <tr.; hat durch Stechen (2) mit einem spitzen Gegenstand, einem Stachel o. Ä. verletzen: die Wespe hat mich [ins Bein, am Hals] gestochen; er ist von einer… …   Universal-Lexikon

  • durchschießen — mit Zwischenblättern versehen * * * dụrch||schie|ßen 〈V. 213; hat〉 I 〈V. tr.〉 durch etwas hindurchsenden (Kugel, Pfeil usw.) ● er schoss durch die Tür durch II 〈V. intr.; umg.〉 schnell hindurchgehen, fahren ● die beiden sind hier vielleicht… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»